Antrieb E: Seele mit Patent

Patentiertes Antriebssystem
Steigdaten der Antares 20E bei einer Flugmasse von 560 kg
Bislang unerreichte Leistungsdaten sind das Ergebnis dieses Ansatzes: hohe Steiggeschwindigkeiten (ca. 4,2 m/s beim Start), große Startüberhöhung (mehr als 3.500 m bei ruhiger Luft) und ein nahezu lautloser Flug.
Hohe Leistungsfähigkeit ist die eine Seite des innovativen und patentierten Antriebskonzepts der Antares. Doch Alltagstauglichkeit braucht auch Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Bedienkomfort. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren hat der Antrieb eine systembedingt hohe Betriebssicherheit und läuft fast vibrationsfrei. Damit werden Zerrüttungs- und Dauerfestigkeitsprobleme vermieden. Zudem kommen nur relativ wenige, dafür extrem hochwertige Bauteile mit minimalem Ausfallrisiko zum Einsatz.
Und, nicht zuletzt: Die Wartung des Antriebs erfordert einen für Flugzeugtriebwerke einzigartig geringen Aufwand.
Propeller
Antriebssteuerung

Systemüberwachung

Batteriesystem
Die Antares 20E ist mit einem Batteriesystem ausgestattet, das auf Lithium-Ionen Zellen des Typs SAFT VL41M basiert. Als erstes Unternehmen weltweit hat Lange Aviation diese Batterien verwendet. Im Laufe der Zeit hat eine beeindruckende Zahl anderer Anwender die Vorteile dieses Batterietyps zu schätzen gelernt, und das Anwendungsspektrum vergrößert sich stetig.Warum Lithium-Ionen-Akkus?
Lithium ist das leichteste Metall und verfügt gleichzeitig über das höchste negative Standard-Potenzial. Die geringe Materialdichte und der hohe Spannungspegel führen zu einer hohen spezifischen Energiedichte von Lithium Batterien. Verglichen mit anderen verfügbaren Lithium-Zellen (Li-Po, Li-Su) bieten die Batterien vom Typ SAFT VL41M sehr gute Hochstromfähigkeit und Zyklenfestigkeit. Das qualifiziert SAFT VL41M Li-Ion Zellen für den Einsatz als Energieträger im Flugzeug vor allen anderen marktgängigen Batterietypen.Lebenserwartung
Die Lebenserwartung der Batterie wird durch zwei Faktoren entscheidend beeinflusst:- die Zyklenanzahl
- die natürliche Alterung
Zyklenanzahl
Die Batteriekapazität nimmt mit zunehmender Zahl von Lade- und Entladevorgängen ab. Die Lebenserwartung der Batterie liegt nach neuesten Erkenntnissen bei mehr als 4500 SAE-Zyklen. Ein SAE-Zyklus steht für volles Aufladen der Batterie und eine Entladung auf 20% der Kapazität. Teilentladung bzw. –aufladung entspricht nur einem äquivalenten Anteil eines vollen Zyklus. Nach 4500 dieser SAE-Zyklen hat die Kapazität der Batterie auf 80% des Ausgangszustandes abgenommen. Für den Piloten bedeutet dies, dass die Batterie mindestens 10.800.000 Steigmeter ermöglicht, bevor sie ausgetauscht werden soll.Natürliche Alterung
In der Praxis relevanter ist die natürliche Alterung der Batterien. So empfiehlt sich der Wechsel der Batterien nach neuesten Erkenntnissen bei einer mittleren Lagertemperatur von 20°C nach 20 Jahren. Auch dann hat die Batteriekapazität auf 80% der Anfangskapazität abgenommen.
Sonstige Anwendungen
Als Benutzer von SAFT VL41M Batterien befindet sich Lange Aviation in guter Gesellschaft. So werden diese Akkus beispielsweise in den aktuellen europäischen Satelliten, der Militärdrohne RQ-4B Global Hawk, dem Joint Strike Fighter, dem Airbus 350 und vielen anderen Hochtechnologieanwendenungen eingebaut.
