Antrieb T

Heimbringer neu definiert
Unser Antrieb mit Verbrennungsmotor ist richtungsweisend. Dabei haben wir das bekannte und fast 30 Jahre alte Turbo-Konzept konsequent weiterentwickelt und den Turboantrieb komplett überarbeitet.
Das zweite Antriebskonzept neben unserem sehr erfolgreichen elektrischen Selbststarter sollte folgende Anforderungen erfüllen:
Ein hohes Steigvermögen des Turboantriebes soll auch im Hochgebirge sicheres und komfortables Fliegen ermöglichen. Dabei wurden ausreichende Leistungsreserven für ungünstige Umgebungsbedingungen berücksichtigt. So sollen hohe Temperaturen von 30° Celsius und mehr, hohe Pässe in den Alpen, Anden oder Rocky Mountains kein Sicherheitsrisiko mehr sein. Deshalb entschieden wir uns für ein sehr leistungsstarkes Triebwerk und haben die Antares 23T mit dem bewährten 30 PS-Motor SOLO 2350C ausgerüstet. Durch diesen Motor mit Getriebe konnten niedrige Drehzahlen und ein hoher Wirkungsgrad des Propellers realisiert werden. Sein Durchmesser beträgt 1,36 m. Die Dienstgipfelhöhe liegt über 4.000 m.
- hohes Steigvermögen, auch in großer Höhe
- sicheres Anlassen in der Luft
- deutliche Verbesserung der Zuverlässigkeit
- sehr niedriges Vibrationsniveau
- hoher Komfort.
Ein hohes Steigvermögen des Turboantriebes soll auch im Hochgebirge sicheres und komfortables Fliegen ermöglichen. Dabei wurden ausreichende Leistungsreserven für ungünstige Umgebungsbedingungen berücksichtigt. So sollen hohe Temperaturen von 30° Celsius und mehr, hohe Pässe in den Alpen, Anden oder Rocky Mountains kein Sicherheitsrisiko mehr sein. Deshalb entschieden wir uns für ein sehr leistungsstarkes Triebwerk und haben die Antares 23T mit dem bewährten 30 PS-Motor SOLO 2350C ausgerüstet. Durch diesen Motor mit Getriebe konnten niedrige Drehzahlen und ein hoher Wirkungsgrad des Propellers realisiert werden. Sein Durchmesser beträgt 1,36 m. Die Dienstgipfelhöhe liegt über 4.000 m.
Mit Sicherheit nach Hause

Bei einem Anstürzen auf 130 km/h wird mit 93 m schon fast die doppelte Höhe wie bei 110 km/h benötigt. Ein drastischer Höhenverlust stellt sich dann bei 140 km/h mit 130m ein.
Aus Sicherheitsgründen sollte die benötigte Anstürzgeschwindigkeit nicht über 120 km/h liegen. So lässt sich der Motor der Antares 23T mit dem speziell unter diesen Gesichtspunkten konstruierten Propeller bereits bei 110 km/h sicher starten.
Ein weiterer kritischer Moment entsteht durch die zu geringe Differenz der Geschwindigkeit, bei der das Triebwerk anspringt, zu der Geschwindigkeit, bei der die Drehzahlbegrenzung des Motors einsetzt und die Zündung abschaltet. Ist dieser Bereich zu klein, besteht die Gefahr, dass man bei nicht sofort anspringendem Triebwerk so schnell zu fliegen beginnt, dass bei anspringendem Triebwerk sofort wieder die Zündung durch den Drehzahlbegrenzer aussetzt. Bei der Antares 23T ist die Differenz zwischen der Anspring-geschwindigkeit und der Überdrehgeschwindigkeit ca. 30km/h, ein Bereich, den auch ein wenig erfahrener Pilot sicher einhalten kann.
Ganz lässt sich das Problem vermeiden, wenn der Motorsegler mit einem Gashebel ausgestattet ist, und die Drehzahlbegrenzung entfallen kann. Dies bieten wir als Option an.
Noch sicherer wird das Anspringen des Motors schießlich mit einem elektrischen Anlasser, den wir ebenfalls als Option anbieten.
Einfachste Bedienung mit Sicherheit
Komfort und Leistung im Motorflug
Rumpftank
